Mit Hilfe des Logikeditors werden Logikbausteine***1000-12 auf Logikseiten***1000-11 positioniert, bearbeitet und miteinander verbunden. Auf diese Weise erstellte Logiken***r-1 können eine einfache oder auch komplexe Gesamtfunktionalität bereitstellen.
Der Logikeditor ist in 3 Bereiche unterteilt:
Schaltflächen am oberen Bildschirmrand
Arbeitsbereich (hier wird die aktuell geöffnete Logikseite***1000-11 angezeigt und bearbeitet)
Seitenleiste am linken Bildschirmrand
Schaltflächen
Logikseite öffnen: Auswahl einer Logikseite***1000-11, die im Logikeditor bearbeitet werden soll
nach dem Öffnen einer Logikseite wird deren Name in der Schaltfläche angezeigt
je nach Status der Logikseite wird der Name in grün (aktiviert) oder grau (deaktiviert) angezeigt
Hinweis: Neue Logikseiten können direkt über den Auswahldialog hinzugefügt werden.
Normale Ansicht: wechselt zur normalen Ansicht (die Live-Werte werden ausgeblendet und ein normales Bearbeiten der Logiken wird ermöglicht)
Liveansicht 1/2: zeigt ggf. die aktuellen Live-Werte aus dem Live-Projekt an
Liveansicht 1: zeigt die aktuellen Live-Werte aller belegten Eingänge direkt in den Logikbausteinen an
Liveansicht 2: wie zuvor, zusätzlich werden in der Seitenleiste die aktuellen Live-Werte aller KOs an, die auf der geöffneten Logikseite verwendet werden aufgelistet
Wichtig: Alles Weitere zur Liveansicht wird weiter unten im Abschnitt "Arbeitsbereich (Liveansicht)" erläutert.
Schieberegler (Zoom): vergrößert oder verkleinert die Ansicht der geöffneten Logikseite in vordefinierten Abstufungen
Hinweis: Mit einem Doppelklick wird ein Zoomlevel von 100% (Originalgröße) eingestellt.
"Schloss-Symbol": ermöglicht die Bearbeitung von geschützen Logikbausteinen (siehe "Schützen von Logikbausteinen")
mit einem Klick auf die Schaltfläche kann der Schutz von Logikbausteinen vorübergehend aufgehoben werden, die Schaltfläche wird dann grün hinterlegt
Konfiguration: öffnet die Konfiguration***1000, z.B. um Kommunikationsobjekte direkt aus dem Logikeditor heraus bearbeiten zu können
Hinweis:
Die Schaltflächen zur Anzeige von Live-Werten stehen nur zu Verfügung, wenn das Arbeitsprojekt mit dem Live-Projekt referenziert ist (siehe Ermittlung von Live-Werten***a-2).
Arbeitsbereich (normale Ansicht)
Im Arbeitsbereich wird die aktuell geöffnete Logikseite angezeigt und bearbeitet.
Hinweis:
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die normale Ansicht des Arbeitsbereichs - die Liveansicht wird weiter unten erläutert.
Aufbau von Logikbausteinen
Neben einer Titelleiste verfügen die meisten Logikbausteine über eine (nahezu) beliebige Anzahl von Ein- und Ausgängen, die jeweils untereinander aufgelistet werden.
Titelleiste: zeigt den Namen und die ID der Logikbaustein-Instanz an
durch Anklicken und Verschieben der Titelleiste wird ein Logikbaustein (bzw. alle ausgewählten Logikbausteine) positioniert
Eingänge: jeder Eingang besteht i.d.R. aus 3 Schaltflächen bzw. Eigenschaften
Konnektor: ermöglicht das Belegen des Eingangs mit einem KO oder(!) das Verbinden mit einem Ausgang eines anderen Logikbausteins
Initial-/Fixwert (grün): ermöglicht die Eingabe eines Initial-/Fixwerts, ggf. wird ein vorkonfigurierter Initial-/Fixwert angezeigt
beim Überfahren mit der Maus wird der Initial-/Fixwert linksbündig und ggf. vollständig(er) angezeigt
Name des Eingangs: zeigt den Namen des Eingangs an, ggf. werden hier Live-Werte eingeblendet
Hinweis: Je nach Implementierung des Logikbausteins wird der Name in verschiedenen Farben angezeigt. Die Farben haben keinen Einfluss auf die Funktionalität, sondern sollen lediglich eine bessere Übersicht gewährleisten.
Ausgänge: zeigt den Namen des Ausgangs an
ermöglicht das Verbinden des Ausgangs mit den Eingängen anderer Logikbausteine
beim Überfahren mit der Maus wird der Name des Ausgangs ggf. vollständig(er) angezeigt
Hinweis:
Einige Logikbausteine (z.B. Textboxen***lbs_12000000, Eingangsboxen***lbs_12000001 oder Ausgangsboxen***lbs_12000010) haben eine hiervon abweichende Struktur (siehe auch unter Logiken***r-1).
Kontextmenü
Mit einem Rechtsklick auf die Titelleiste eines Logikbaustein oder auf einen freien Bereich des Arbeitsbereichs wird ein Kontextmenü angezeigt. Dabei wird unterschieden, ob ein Logikbaustein oder ein freier Bereich des Arbeitsbereichs angeklickt wurde:
Kontextmenü für den freien Bereich des Arbeitsbereichs:
Logikbaustein hinzufügen: fügt einen neuen Logikbaustein***1000-12 an der aktuellen Mausposition hinzu
Kontextmenü für Logikbausteine:
Logikbaustein bearbeiten: öffnet die Eigenschaften des Logikbausteins (für Entwickler)
Logikbaustein duplizieren: der Logikbaustein wird dupliziert und das Duplikat wird ausgewählt (markiert)
Logikbaustein löschen: löscht den Logikbaustein
Hilfe: öffnet eine Hilfe zu diesem Logikbaustein (diese Hilfe enthält ggf. auch Live-Werte)
Jedes dieser Kontextmenüs enthält ausserdem die folgende Option:
Alles auswählen: alle Logikbausteine der angezeigte Logikseite werden ausgewählt
sobald mindestens ein Logikbaustein ausgewählt ist, werden weitere Optionen im Kontextmenü angezeigt (siehe "Auswahl (markieren) von Logikbausteinen")
Initial-/Fixwert bearbeiten
Mit einem Klick auf den Initial-/Fixwert eines Eingangs wird ein Dialog zur Werteingabe geöffnet.
Eingang mit KO belegen
Mit einem Klick auf den Konnektor wird ein Auswahldialog geöffnet, hier wird das gewünschte KO ausgewählt und mit diesem Eingang verknüpft. Mit einem Rechtsklick auf den Konnektor wird ein Kontextmenü angezeigt, mit "Zurücksetzen" wird die Verknüpfung aufgehoben.
Sobald der Eingang mit einem KO verknüpft ist, wird die ID des KOs bzw. die Gruppenadresse bei einer KNX-GA als grünes Fähnchen angezeigt. Wird der Mauspfeil über dieses Fähnchen bewegt, wird der Name des KOs eingeblendet.
Hinweis:
Anstelle einer direkten Belegung des Eingangs mit einem KO kann auch eine Eingangsbox***lbs_12000001 verwendet werden (siehe unten).
Anmerkung hinzfügen
Jeder Logikbaustein (mit Ausnahme von Textboxen) kann mit einer Anmerkung ergänzt werden, z.B. um seine Aufgabe in einer Logik zu erläutern.
Unmittelbar unterhalb des Logikbausteins wird beim Überfahren mit der Maus ein rechteckiger Bereich leicht hervorgehoben. Mit einem Klick auf diesen Bereich kann eine Anmerkung hinzugefügt werden. Der Eingabemodus wird durch einen Klick auf eine freie Fläche des Arbeitsbereichs beendet.
Verbindungen von Eingängen und Ausgängen
Grundsätzlich kann ein Ausgang mit beliebig vielen Eingängen eines anderen Logikbausteins verbunden werden. Die Verbindung eines Eingangs mit mehreren Ausgängen ist z.B. mit Hilfe einer Klemme***lbs_13000011 (und vielen anderen Logikbausteinen***1000-12) möglich.
Mit einem Klick auf einen Ausgang wird die Herstellung einer Verbindung initiiert: Wird nun ein beliebiger (unbelegter) Konnektor eines anderen Logikbausteins angeklickt, wird die Verbindung hergestellt. Mit einem Rechtsklick (oder einen Klick auf einen freien Bereich innerhalb des Arbeitsbereichs) wird der Vorgang abgebrochen.
Mit einem Rechtsklick auf einen Konnektor wird ein Kontextmenü angezeigt, mit "Zurücksetzen" wird eine bestehende Verbindung aufgehoben.
Mit einem Rechtsklick auf einen Ausgang wird ein Kontextmenü angezeigt, mit "Zurücksetzen" werden sämtliche bestehenden Verbindungen aufgehoben.
Hinweis:
Wird der Mauspfeil über einen verbundenen Eingang bzw. Ausgang bewegt, wird sämtliche Verbindungen zur Verdeutlichung farblich hervorgehoben.
Wird ein Logikbaustein ausgewählt (bzw. angeklickt), werden alle Verbindungen dieses Logikbausteins hervorgehoben.
Verwenden von Eingangsboxen
Eingangsboxen***lbs_12000001 können optional(!) verwendet werden, um die Eingänge eines Logikbausteins mit Kommunikationsobjekten zu belegen. Die Verwendung von Eingangsboxen kann zu einer Steigerung der Übersichtlichkeit führen, zudem können Eingangsboxen die Umbelegung vieler gleichartiger Eingänge beim Bearbeiten einer Logik erleichtern.
Eingangsboxen bestehen lediglich aus Konnektoren (s.o.) und korrespondierenden(!) Ausgängen. Der Konnektor kann nicht(!) mit anderen Logikbausteinen verbunden werden, sondern lediglich mit einem KO verknüpft werden. Am korrespondierenden Ausgang wird das KO quasi 1:1 "durchgereicht".
Hinweis:
Intern verhalten sich Eingänge, die mit Ausgängen von Eingangsboxen verbunden sind exakt so, als ob die Eingänge direkt mit einem KO verknüpft wären.
Setzen von Live-Werten:
Eingangsboxen existieren im Live-Projekt nicht, da bei der Projektaktivierung alle Eingänge von Logikbausteinen, die mit einer Eingangsbox verbunden sind, direkt mit dem entsprechenden KO belegt werden.
Daher unterliegt das Setzen von Live-Werten an Ein- bzw. Ausgängen von Eingangsboxen einigen Einschränkungen (siehe unten: "Live-Werte an einem Eingang/Ausgang setzen").
Verwenden von Ausgangsboxen
Ausgangsboxen***lbs_12000010 verfügen über keinerlei Ausgänge, sondern erfüllen eine besondere Funktion: Ausgangsboxen repräsentieren i.d.R. das Ende einer Verkettung von Logikbausteinen und ermöglichen das Ausführen von Befehlen***1007. Eine Ausgangsbox sorgt i.d.R. dafür, dass die Ergebnisse einer Logik zu einer entsprechenden Aktion führen (z.B. Schalten einer Leuchte, Abrufen einer Szene, uvm.).
Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Befehle" wird ein Dialog***1006 zur Konfiguration der auszuführenden Befehle***1007 geöffnet.
Mit einem Rechtsklick auf die Schaltfläche "Befehle" wird ein Kontextmenü angezeigt, mit "Zurücksetzen" werden sämtliche Befehle entfernt (einzelne Befehle werden in dem o.g. Dialog***1006 bearbeitet).
Arbeitsbereich (Liveansicht)
Die Liveansicht kann mit den o.g. Schaltflächen "Liveansicht 1" bzw. "Liveansicht 2" jederzeit aktiviert werden, sofern das Arbeitsprojekt mit dem Live-Projekt referenziert ist (siehe Ermittlung von Live-Werten***a-2):
die aktuellen Live-Werte werden ggf. anstelle der Initial-/Fixwerte an den Eingängen der Logikbausteine angezeigt
ggf. werden in der Seitenleiste die Live-Werte aller Kommunikationsobjekte angezeigt, die auf der aktuellen Logikseite verwendet werden (Liveansicht 2)
alle Logikbausteine, die im Live-Projekt und(!) im Arbeitsprojekt vorhanden sind, werden mit einem gelben Rahmen hervorgehoben - alle anderen Logikbausteine werden halb-transparent angezeigt
Logikbausteine, die im Live-Projekt aktuell zyklisch aufgerufen werden, werden mit einem blinkenden roten Rahmen angezeigt.
Wichtig: Die angezeigten Live-Werte werden nicht(!) automatisch aktualisiert. Jeder erneute Klick auf eine der Schaltflächen führt jedoch zu einer unmmittelbaren Aktualisierung.
Wichtig:
Bei aktivierter Liveansicht reagieren die einzelnen Elemente eines Logikbausteins nicht wie gewohnt: Es können keine neuen Verbindungen erstellt werden, Initial-/Fixwerte können nicht bearbeitet werden, KOs können nicht verknüpft oder bearbeitet werden und Befehle (Ausgangsbox) können nicht hinzugefügt oder bearbeitet werden.
Live-Werte an einem Eingang/Ausgang setzen
Zu Testzwecken (Logikerstellung oder Entwicklung von Logikbausteinen) können Live-Werte an Ein- und Ausgängen von Logikbausteinen gesetzt werden. Dabei können die Ein- bzw Ausgänge entweder direkt mit einem Wert belegt werden, oder das an einem Eingang verknüpfte KO kann auf einen Wert gesetzt werden:
Anklicken eines verknüpften KOs an einem Eingang:
ermöglicht das Anzeigen und Setzen des KO-Werts***1010 im aktuellen Live-Projekt
Anklicken des angezeigten Live-Wertes (bzw. des Initial-/Fixwertes):
ermöglicht das Anzeigen und Setzen des Eingangswerts***1011 im aktuellen Live-Projekt
Anklicken eines Ausgangs:
ermöglicht das Anzeigen und Setzen des Ausgangswerts***1011 im aktuellen Live-Projekt
Hinweis:
Nach dem Setzen eines Live-Wertes wird die ggf. aktivierte Live-Wert-Anzeige im Logikeditor nicht(!) automatisch aktualisiert (das Setzen von Live-Werten erfolgt asynchron).
Sonderfall: Eingangsboxen
Eingangsboxen existieren im Live-Projekt nicht, da bei der Projektaktivierung alle Eingänge von Logikbausteinen, die mit einer Eingangsbox verbunden sind, direkt mit dem entsprechenden KO belegt werden.
Daher wird stets das KO aus dem Arbeitsprojekt(!) angezeigt bzw. auf einen Wert gesetzt und ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Das Anzeigen bzw. Setzes eines Eingangs-/Ausgangswertes ist bei Eingangsboxen nicht möglich.
Seitenleiste
In der Seitenleiste werden alle Logikbausteine der geöffneten Logikseite in einer Auflistung (sortiert nach dem Zeitpunkt der Erstellung des Logikbausteins) angezeigt.
Die aufgelisteten Logikbausteine verhalten sich genau wie die Logikbausteine im Arbeitsbereich, d.h. auch hier können die Logikbausteine durch Anklicken und Verschieben positioniert oder durch Anklicken bei gedrückter Shift-Taste ausgewählt werden. Mit einem Rechtsklick wird auch hier ein Kontextmenü mit weiteren Optionen angezeigt.
Auswahl (markieren) von Logikbausteinen
Logikbausteine können durch Anklicken der Titelleiste mit gedrückter Shift-Taste ausgewählt (markiert) werden, ausgewählte Logikbausteine werden violett hinterlegt. Zusätzlich sind im Kontextmenü ggf. diverse Funktionen zum Auswählen und zur Manipulation (z.B. Duplizieren) ausgewählter Logikbausteine verfügbar.
Zusätzlich ist eine Auswahl durch das Aufziehen eines Rahmens mit der Maus möglich (beginnend an einer freien Stelle des Arbeitsbereichs).
Wird der Rahmen ohne gedrückte Shift-Taste aufgezogen, wird eine ggf. schon vorhandene Auswahl zunächst aufgehoben.
Wird der Rahmen mit gedrückter Shift-Taste aufgezogen, wird eine ggf. schon vorhandene Auswahl nicht verändert, die durch den Rahmen selektierten Logikbausteine werden zur Auswahl hinzugefügt.
Kontextmenü
Mit einem Rechtsklick auf einen Logikbaustein oder auf einen freien Bereich des Arbeitsbereichs wird ein Kontextmenü angezeigt und um die folgenden Optionen erweitert (sofern Logikbausteine ausgewählt sind):
Alles auswählen: alle Logikbausteine der angezeigte Logikseite werden ausgewählt
Auswahl umkehren: die Auswahl wird umgekehrt (invertiert)
Auswahl aufheben: die gesamte Auswahl wird aufgehoben
Hinweis: Ein Klick auf einen leeren Bereich des Arbeitsbereichs hebt die Auswahl ebenfalls auf.
Ausgewählte Logikbausteine (Anzahl): die nachfolgenden Optionen werden auf die gesamte Auswahl angewendet
Merken: die ausgewählten Logikbausteine werden zwischengespeichert, um z.B. auf eine andere Logikseite dupliziert zu werden (siehe unten)
Achtung: Intern werden nur die IDs der Logikbausteine zwischengespeichert, nicht jedoch die Logikbausteine selbst. Wenn ein "gemerkter" Logikbaustein zwischenzeitlich verändert oder gelöscht wurde, betrifft dies somit auch den "gemerkten" Logikbaustein!
Schützen/Freigeben: die ausgewählten Logikbausteine geschützt bzw. freigegeben (siehe "Schützen von Logikbausteinen")
Duplizieren: die ausgewählten Logikbausteine werden dupliziert (nach dem Duplizieren sind alle duplizierten Logikbausteine ausgewählt)
Löschen: die ausgewählten Logikbausteine werden gelöscht
Gemerkte Logikbausteine (Anzahl): die nachfolgenden Optionen beziehen sich auf zwischengespeicherte Logikbausteine (siehe oben)
Auf diese Seite duplizieren: die ausgewählten Logikbausteine werden auf die aktuelle Logikseite dupliziert (nach dem Duplizieren sind alle duplizierten Logikbausteine ausgewählt)
Auf diese Seite verschieben: die ausgewählten Logikbausteine werden auf die aktuelle Logikseite verschoben (nach dem Verschieben sind alle verschobenen Logikbausteine ausgewählt)
Schützen von Logikbausteinen
Logikbausteine können bei Bedarf vor jeglicher Manipulation geschützt werden. Ein geschützter Logikbaustein wird bei sämtlichen Bearbeitungsoptionen ignoriert.
Geschützte Logikbausteine werden im Arbeitsbereich mit einem halbtransparenten Rahmen gekennzeichnet, in der Seitenleiste wird der Logikbaustein halbtransparent aufgelistet.
Um geschützte Logikbausteine dennoch bearbeiten zu können oder um den Schutz wieder aufzuheben, kann mit der Schaltfläche "Schloss-Symbol" (siehe "Schaltflächen") der Schutz aller Logikbausteine vorübergehend aufgehoben werden.
Anschließend stehen sämtliche Bearbeitungsoptionen auch für geschützte Logikbausteine zu Verfügung.
Hinweis:
Diese Eigenschaft (geschützt bzw. freigegeben) wird z.B. beim Duplizieren oder Verschieben von Logikbausteinen nicht berücksichtigt, d.h. z.B. die Duplikate werden stets ungeschützt sein.