Alarmanlage 17000225
Alarmanlage |
→ E1 Trigger: 1 | | Alarm 1 A1 → |
→ E2 Trigger: 2 | | Alarm 2 A2 → |
→ E3 Trigger: 3 | | Alarm 3 A3 → |
→ E4 Trigger: 4 | | Alarm 4 A4 → |
→ E5 Aktiv: 1 | 0 | Aktiv 1 A5 → |
→ E6 Aktiv: 2 | 0 | Aktiv 2 A6 → |
→ E7 Aktiv: 3 | 1 | Aktiv 3 A7 → |
→ E8 Aktiv: 4 | 1 | Aktiv 4 A8 → |
→ E9 Quittierung 1..4 | | Scharf 1 A9 → |
→ E10 Scharf (s) 1..3 | 30 | Scharf 2 A10 → |
→ E11 Voralarm (s) 3 | 10 | Scharf 3 A11 → |
→ E12 Alarmdauer (m) | 30 | Scharf 4 A12 → |
| Voralarm 3 A13 → |
Dieser Baustein verwaltet 4 Alarmanlagen:
- Alarmanlage 1: Abwesend, z.B. mit Bewegungsmeldern
- Alarmanlage 2: Abwesend, z.B. ohne Bewegungsmelder (Haustier verbleibt im Haus)
- Alarmanlage 3: Anwesend
- Alarmanlage 4: Panik
Die Alarmanlage 4 (Panikalarm) funktioniert vollkommen unabhängig von den anderen Alarmanlagen.
Alarmanlage 1 und 2 können nur alternierend aktiviert werden, d.h. es kann nur Alarmanlage 1 ODER 2 tatsächlich aktiv sein.
Alarmanlage 3 kann nur dann tatsächlich aktiviert sein, wenn Alarmanlage 1 und 2 deaktiviert sind. Die Alarmanlage 3 wird dabei automatisch deaktivert, sobald Alarmanlage 1 oder 2 aktiviert werden. Werden Alarmanlage 1 oder 2 wieder deaktiviert, wird Alarmanlage 3 ggf. wieder automatisch aktiviert.
- wird Alarmanlage 1 (E5) aktiviert, werden Alarmanlage 2 und 3 deaktiviert.
- wird Alarmanlage 1 (E5) deaktiviert, wird Alarmanlage 3 ggf. wieder aktiviert (sofern E7 auf 1 steht).
- wird Alarmanlage 2 (E6) aktiviert, werden Alarmanlage 1 und 3 deaktiviert.
- wird Alarmanlage 2 (E6) deaktiviert, wird Alarmanlage 3 ggf. wieder aktiviert (sofern E7 auf 1 steht).
- Alarmanlage 3 (E7) kann nur dann aktiviert werden, wenn Alarmanlage 1 und 2 deaktiviert sind.
- Alarmanlage 4 (E8) ist zu jeder Zeit vollkommen unabhängig von Alarmanlage 1..3. Auch die Alarmierung (A4) kann zusätzlich(!) zu einer Alarmierung der anderen Alarmanlage erfolgen! Ein Alarm wird NICHT automatisch nach Ablauf der Alarmdauer beendet!
Hinweise:
- Unabhängig von den Werten an E5..E7 (nicht E8!) wird immer nur EINE der Alarmanlagen aktiviert, dabei haben die Alarmanlagen 1 und 2 immer Vorrang gegenüber Alarmanlage 3.
- ACHTUNG: Eine Scharfschalt-Verzögerung ist dringend anzuraten, da sonst bei einem Server-Neustart und z.B. einem bereits geöffneten Fenster ein Alarm ausgelöst werden könnte (das Fenster triggert nach einem Neustart und die Alarmanlage ist u.U. bereits scharf).
Eingänge:
- E1: Trigger 0/1: ein NEUES Telegramm =1 NACH der Scharfschaltung löst Alarmanlage 1 aus
- E2: Trigger 0/1: ein NEUES Telegramm =1 NACH der Scharfschaltung löst Alarmanlage 2 aus
- E3: Trigger 0/1: ein NEUES Telegramm =1 NACH der Scharfschaltung löst Alarmanlage 3 aus
- E4: Trigger 0/1: ein NEUES Telegramm =1 NACH der Scharfschaltung löst Alarmanlage 4 aus
- E5..E8: Aktiv 0/1: Aktiviert/Deaktiviert die entsprechende Alarmanlage 1..4. Soll der Zustand nach einem Neustart erhalten bleiben, müssen die entsprechenden KOs remanent sein.
- E9: Quittierung 0/1: Ein Telegramm =1 quittiert/beendet einen Alarm (1..4), der Zustand vor dem Alarm wird exakt wieder hergestellt (die Alarmanlage(n) bleiben scharf, etc.)
- E10: Scharfschaltverzögerung in Sekunden (nur für Alarmanlagen 1, 2 und 3): Nach Aktivierung einer Alarmanlage 1, 2 oder 3 wird die Scharfschaltung um diese Zeit verzögert. ACHTUNG: Eine Verzögerung ist dringend anzuraten, da sonst bei einem Server-Neustart und z.B. einem bereits geöffneten Fenster ein Alarm ausgelöst werden würde.
- E11: Voralarmdauer in Sekunden (nur für Alarmanlage 3): Vor dem Alarm (A3) wird für die eingestellte Dauer ein Voralarm (A13) aktiviert. Sobald der Voralarm beendet ist (und bis dahin keine Quittierung/Deaktivierung erfolgt ist), wird der richtige Alarm (A3) aktiviert.
- E12: Alarmdauer in Minuten(!) (nur für Alarmanlagen 1..3): Nach dieser Zeit werden die Alarmausgänge (A1..A3) auf 0 gesetzt, der Zustand vor dem Alarm wird exakt wieder hergestellt (die Alarmanlage(n) bleiben scharf, etc.). Entspricht quasi der Quittierung, jedoch nur für Alarmanlage 1, 2 und 3 (NICHT für 4!). Der Alarm der Alarmanlage 4 (Panikalarm) ist zeitlich unbegrenzt!
Ausgänge:
- A1..A4: Alarm ausgelöst 0/1: Im Alarmfall liegt eine 1 an. Nach Quittierung oder Deaktivierung der entsprechenden Alarmanlage wird der entsprechende Ausgang wieder auf 0 gesetzt.
- A5..A8: Alarmanlage aktiviert 0/1: Ist die entsprechende Alarmanlage tatsächlich(!) aktiviert, wird der entsprechende Ausgang auf 1 gesetzt (sonst auf 0). Die tatsächliche Aktivierung kann von den Zuständen an E5..E8 abweichen!
- A9..A12: Alarmanlage scharf/unscharf 0/1: Ist die entsprechende Alarmanlage scharf, liegt eine 1 an (sonst 0). Bei Alarmanlage 1 und 2 kann die Scharfschaltung verzögert erfolgen - je nach Wert an E10.
- A13: Voralarm 0/1: Betrifft nur Alarmanlage 3! Der Ausgang wird im Alarmfall für die Zeit an E11 auf 1 gesetzt. Nach Ablauf der Zeit wird der Ausgang auf 0 gesetzt und der Alarmausgang A3 wird aktiviert.