Nach dem Login in die Administration wird standardmäßig die Statusseite angezeigt. Hier wird der aktuelle Betriebszustand von EDOMI angezeigt und gesteuert, ausserdem stehen weitere Funktionen zu Verfügung (siehe "Widgets").
Am oberen Bildschirmrand wird der aktuell eingeloggte Account angezeigt (Login), sowie die lokale IP-Adresse des Servers und eine Logout-Schaltfläche zum Beenden der Sitzung.
Aufbau der Statusseite
Standardmäßig wird beim Aufruf der Statusseite mittig das EDOMI-Logo angezeigt: Mit einem Klick auf das EDOMI-Logo in der Bildschirmmitte wird die Administrationsseite***0-1 geöffnet, sofern die Statusseite mit dem Account "Administration"***103-3 aufgerufen wurde.
Hinweis:
Wenn die Statusseite mit dem Account "Status"***103-3 (s.u.) aufgerufen wurde, ist ein Wechsel zur Administrationsseite nicht möglich.
Am oberen Rand der Statusseite werden mittig Datum und Uhrzeit***a-6 des Servers(!) angezeigt. Ein kurzes Aufblinken zeigt an, dass die Statusseite aktualisiert wurde. Weicht die Client-Zeit um einen einstellbaren Wert von der Server-Zeit ab, werden Datum und Uhrzeit in rot hervorgehoben. Das Aktualisierungsintervall der Statusseite ist in der Basis-Konfiguration***a-1 einstellbar.
In der linken oberen Ecke wird ggf. der aktuelle Status in Textform angezeigt (siehe "Steuerung des Betriebszustandes").
In der rechten oberen Ecke werden ggf. Statusinformationen als Balkendiagramm angezeigt:
CPU: aktuelle CPU-Last in %
RAM: aktuelle RAM-Nutzung in %
HDD: aktuell genutzte Festplattenkapazität in %
SND: aktuelle KNX-Senderate (EDOMI > KNX)
RCV: aktuelle KNX-Empfangsrate (KNX > EDOMI)
Oberhalb des EDOMI-Logos wird der Name des aktuellen Live-Projekts angezeigt.
Unterhalb des EDOMI-Logos werden ggf. Fehlermeldungen angezeigt, z.B. die Anzahl allgemeiner Fehler oder weitere Fehlermeldungen.
Am unteren Rand der Statusseite werden Schaltflächen zur Navigation durch die "Widgets" angezeigt (siehe "Widgets").
Steuerung des Betriebszustandes
Unterhalb der Datum- und Uhrzeitanzeige befinden sich (je nach Betriebszustand) 3 Schaltflächen zum Neustarten, Starten und Pausieren von EDOMI.
Hinweis:
EDOMI kann zudem über das Widget "Serversteuerung" (s.u.) beendet werden, oder der Server kann neugestartet bzw. heruntergefahren werden.
Betriebszustand (Statusanzeige)
Der momentane Betriebszustand von EDOMI wird über einen Farbring angezeigt, der die gesamte Statusseite umgibt. Zusätzlich wird in der linken oberen Ecke der aktuelle Status in Textform angezeigt (im Folgenden "Statusanzeige"):
grüner Farbring: Ein Live-Projekt ist aktiviert und EDOMI befindet sich im normalen Betriebszustand
dies entspricht dem normalen Betriebszustand: Das Live-Projekt (Logiken, Visualisierungen, etc.) wird verarbeitet.
EDOMI kann nun jederzeit z.B. pausiert oder neugestartet werden
Statusanzeige: "Gestartet" (zudem wird das Datum und die Uhrzeit des letzten Starts angezeigt)
grüngelber Farbring: Ein Live-Projekt ist aktiviert, EDOMI wurde gestartet und befindet sich in der Initialisierungs-Phase
in der Initialisierungs-Phase werden z.B. KNX-Gruppenadressen abgefragt (InitScan) oder Logiken initialisiert
während der Initialisierungs-Phase reagiert EDOMI nicht auf Steuerungsbefehle
Statusanzeige: "Initialisierung"
gelber Farbring: EDOMI ist pausiert, d.h. EDOMI wartet auf den Startbefehl
ist kein Live-Projekt vorhanden, kann EDOMI nicht gestartet werden
nach einem EDOMI-Update wird EDOMI u.U. automatisch pausiert
falls ein schwerwiegender Fehler in einem Logikbaustein erkannt wurde, wird EDOMI u.U. automatisch pausiert
Statusanzeige: "Pausiert"
orangener Farbring: Die Projektaktivierung ist aktiv, EDOMI wartet auf die Fertigstellung der Aktivierung
während der Projektaktivierung reagiert EDOMI nicht auf Steuerungsbefehle
Hinweis: Das Aufrufen der Administrationsseite***0-1 ist in diesem Betriebszustand nicht möglich.
Statusanzeige: "Projektaktivierung"
roter Farbring: EDOMI ist nicht betriebsbereit oder wurde beendet
EDOMI startet z.B. gerade neu oder wird gerade beendet
Hinweis: Das Aufrufen der Administrationsseite***0-1 ist in diesem Betriebszustand nicht möglich.
Statusanzeige: "Beendet"
kein Farbring: EDOMI wurde beendet oder der Server ist nicht erreichbar
Hinweis: Das Aufrufen der Administrationsseite***0-1 ist in diesem Betriebszustand nicht möglich.
Wichtig: Wenn EDOMI beendet wurde kann nur noch über die Linux-Konsole (physisch oder z.B. per SSH) auf den EDOMI-Server zugegriffen werden.
Widgets
Mit Hilfe von "Widgets" können zusätzliche Informationen auf der Statusseite angezeigt werden, z.B. aktuelle KO-Werte, statistische Informationen oder der Konsolen-Inhalt***a-5 des Servers.
Insgesamt sind 7 Widgets verfügbar, die durch die Schaltflächen am unteren Rand der Statusseite aufgerufen werden können. Widgets können entweder über die beiden Pfeil-Schaltflächen oder durch das direkte Anklicken eines der 7 Kreis-Schaltflächen ausgewählt werden.
Standardmäßig wird das mittlere Widget angezeigt: Dieses Widget zeigt das EDOMI-Logo, den Live-Projektnamen und ggf. Fehlermeldungen an. Mit einem Klick auf das EDOMI-Logo wird die Administrationsseite***0-1 aufgerufen.
Widget "Statistik-Diagramme"
zeigt einige statistische Informationen grafisch an
mit der Schaltfläche "Statistik zurücksetzen" werden alle gesammelten Daten gelöscht und die Diagramme geleert
Hinweis: Die Diagramme werden ständig im Hintergrund aktualisiert, sofern die Statusseite geöffnet ist (auch wenn das Widget aktuell nicht angezeigt wird).
Send: Gesamtanzahl aller gesendeten Telegramme (EDOMI > KNX)
Receive: Gesamtanzahl aller empfangenen Telegramme (KNX > EDOMI)
Send ok: Gesamtanzahl aller fehlerfrei gesendeten Telegramme (EDOMI > KNX)
Error Connect: Anzahl der fehlgeschlagenen Verbindungsversuche zur KNX-Schnittstelle
Error GA: Gesamtanzahl aller unbekannten Gruppenadressen (GAs, die EDOMI nicht bekannt sind)
Error Snd/Rcv: Gesamtanzahl aller Fehler beim Senden/Empfangen von Gruppenadressen
Error Data: Gesamtanzahl aller unbekannten Datagramme, die von der KNX-Schnittstelle empfangen wurden
VISU: Visualisierung (der Prozess wird nicht gestartet (grau), wenn keine Visualisierungen im Live-Projekt verfügbar sind)
Connection: Status der Websocket-Verbindung
Online: Anzahl der Visualisierungen, die aktuell auf allen Endgeräten angezeigt werden
Page/s: Gesamtanzahl der Seitenaufrufe pro Sekunde
Refresh/s: Gesamtanzahl der Aktualisierungen pro Sekunde (unabhängig von der Anzahl der aktualisierten Visuelemente)
Item/s: Gesamtanzahl der Aktualisierungen von Visuelementen pro Sekunde
Trigger/s: Gesamtanzahl der aktuellen Trigger (z.B. Klick auf eine Schaltfläche)
Send kb/s: Gesamtdatenmenge pro Sekunde (kb), die vom Server an die Clients übermittelt wird
Receive kb/s: Gesamtdatenmenge pro Sekunde (kb), die von den Clients an den Server übermittelt wird
PHONE: Modul "Anrufmonitor***a-1-3"
Connection: Status der Verbindung zur Fritzbox (Anrufmonitor)
Incomming: Anzahl der eingegangenen Anrufe
Outgoing: Anzahl der ausgegangenen Anrufe
DVR: Modul "Digitaler Videorekorder***a-1-5"
Status: Status des DVR
Cameras: Anzahl der aktuell aufnehmenden Kameras / Anzahl der zur Aufnahme verfügbaren Kameras
Cameras Error: Anzahl der Kameras, deren Aufnahme fehlgeschlagen ist (z.B. Verbindungsprobleme)
Frames/h: Anzahl der aufgenommenen Bilder innerhalb der aktuellen Stunde (seit Start)
Frames Error: Gesamtanzahl aller fehlgeschlagenen Bild-Aufnahmen (seit Start)
HDD: aktuell genutzte Speicherkapazität (in %) des Aufnahme-Pfads
Widget "Live-Monitor"
zeigt (fast) in Echtzeit die letzten KNX-Telegramme an (die maximale Anzahl ist in der Basis-Konfiguration***a-1 einstellbar)
das aktuellste Telegramm wird oben in der Auflistung angezeigt
oberhalb der Auflistung kann ein KO bzw. eine GA ausgewählt und gelesen/abgefragt bzw. gesendet werden
das Lesen einer KNX-GA führt zu einem Read-Request (die Antwort erscheint ggf. in der Auflistung)
Hinweis: Durch Anklicken der Auflistung kann die Aktualisierung pausiert werden (im Hintergrund werden jedoch weiterhin alle Telegramme erfasst).
Wichtig: Dieses Widget steht nur dann zu Verfügung, wenn das Arbeitsprojekt mit dem Live-Projekt referenziert ist (siehe Ermittlung von Live-Werten***a-2).
Widget "EDOMI-Logo"
zeigt das EDOMI-Logo, den Live-Projektnamen und ggf. Fehlermeldungen an
mit einem Klick auf das EDOMI-Logo wird die Administrationsseite***0-1 aufgerufen
Hinweis: Wenn die Statusseite mit dem Account "Status"***103-3 (s.u.) aufgerufen wurde, ist ein Wechsel zur Administrationsseite nicht möglich.
Widget "Aktuelle KOs"
zeigt (fast) in Echtzeit alle KOs (bzw. KNX-GAs) an, deren Wert innerhalb der letzten 60 Sekunden aktualisiert wurde
die KOs werden stets in dieser Reihenfolge aufgelistet: System-KOs (grau), interne KOs (weiß), KNX-GAs (grün)
die Sortierung erfolgt stets anhand der ID
bei einer Wert-Aktualisierung wird der entsprechende Eintrag für kurze Zeit dunkelgrau hervorgehoben
nach 60 Sekunden ohne Wert-Aktualisierung wird der entsprechende Eintrag nicht mehr angzeigt
Hinweis: Durch Anklicken der Auflistung kann die Aktualisierung pausiert werden (im Hintergrund werden jedoch weiterhin alle Telegramme erfasst).
Wichtig: Dieses Widget steht nur dann zu Verfügung, wenn das Arbeitsprojekt mit dem Live-Projekt referenziert ist (siehe Ermittlung von Live-Werten***a-2).
Widget "Online-Visualisierungen"
Auflistung aller Endgeräte (Clients), die akutell in eine Visualisierung eingeloggt sind und diese anzeigen
Visualisierung: Die Visualisierung, die der Client aktuell anzeigt
Account: Der Visuaccount mit dem der Client in die Visualisierung eingeloggt ist
IP-Adresse/Login: IP-Adresse des Clients (beim Login) und der Zeitpunkt des Logins
Schaltfläche Logout: Der Visuaccount wird unmittelbar ausgeloggt, ggf. wird das Status-KO des Visuaccounts auf den Wert 0 gesetzt (dies wird u.U. einige Sekunden verzögert erfolgen).
Hinweise: Dieses Widget zeigt nicht(!) an, ob das Live-Projekt grundsätzlich eine Visualisierung enthält. Die Aktualisierung der Anzeige kann u.U. einige Sekunden vom tatsächlichen Online-Status abweichen.
Widget "Serversteuerung"
zeigt den Inhalt der Konsole***a-5 des Servers an und ermöglich die Steuerung des Servers (bzw. das Beenden von EDOMI)
der Inhalt der Konsole wird auch angezeigt, wenn EDOMI beendet ist
dies ermöglicht auch ein (rudimentäres) Arbeiten auf der Linux-Konsole mit Hilfe einer physisch am Server angeschlossenen Tastatur, wenn kein Monitor angeschlossen ist
mit Hilfe der Schaltflächen am oberen Rand kann der Server gesteuert bzw. EDOMI beendet werden:
EDOMI beenden: Das Hauptprogramm wird beendet, die Linux-Konsole wird angezeigt. EDOMI ist nach dem Beenden nicht mehr über die Administration***0 im Browser bedienbar!
Server neustarten: Der Server wird neugestartet (Reboot), EDOMI wird anschließend automatisch gestartet.
Server herunterfahren: Der Server wird heruntergefahren und ggf. ausgeschaltet.