Pool: Steuerung 17900010
Pool: Steuerung
▸ E1Betriebsart0StatusA1 ▸
▸ E2Automatik: Filtern0VentilstellungA2 ▸
▸ E3ChlorierungStörungA3 ▸
▸ E4PegelanpassungPegelanpassungA4 ▸
▸ E5Ventile: Verfahrzeit (s)90UmwälzpumpeA5 ▸
▸ E6Rückspülintervall (h)50ChlorpumpeA6 ▸
▸ E7Rückspüldauer: automatisch (s)30Ventil: Jet/DrainA7 ▸
▸ E8Rückspüldauer: saugen/manuell (s)45Ventil: Filter/BackwashA8 ▸
▸ E9Status: UmwälzpumpeZulaufventilA9 ▸
▸ E10Status: Chlorpumpe 
▸ E11Ventilstatus: Jet 
▸ E12Ventilstatus: Drain 
▸ E13Ventilstatus: Filter 
▸ E14Ventilstatus: Backwash 
▸ E15Logging0 
Dieser Baustein steuert und überwacht eine entsprechend verfügbare und angepasste Technik eines Pools. Vorausgesetzt werden eine Sandfilteranlage und 4 Kugelventile mit Stellantrieben, dabei sind jeweils 2 Ventile elektrisch (oder mechanisch) alternierend miteinander verbunden (Jet+Drain, Filter+Backwash) und z.B. über einen Jalousien-Aktor ansteuerbar. Die Endschalter der Ventile müssen jeweils eine Rückmeldung (z.B. per Binäreingang) auf die Eingänge E23..E26 geben (1=offen, 0=geschlossen). Erwartet wird zudem eine (Schlauch)pumpe zur Chlorierung und eine Umwälzpumpe, zum Nachfüllen bei zu niedrigem Wasserstand wird ein Magnetventil (oder ähnliches) erwartet. Der LBS arbeitet nur, wenn E1≠0 ist. E1=0 führt stets dazu, dass sämtliche Maßnahmen beendet werden und die Ventile verfahren in eine "sichere" Position (z.B. "Filtern"), damit der Pool nicht leerlaufen kann (je nach Bauart wäre dies z.B. in der Rückspül-Stellung möglich).

Betriebsarten

Der Wert an E1 legt die gewünschte Betriebsart fest, ggf. werden beim Wechsel in einer Betriebsart die Ventile entsprechend verfahren.

Rückspülung

Die Rückspülung des Sandfilters erfolgt ggf. automatisch beim Wechsel in die Betriebsart "Automatik-Standby" (E1=1 und E2=0), sofern die Betriebszeit der Umwälzpumpe seit der letzten Rückspülung den Sollwert (E6) erreicht hat. Beendet wird die Rückspülung automatisch nach der an E7 angegeben Dauer (auch bei einem manuellen Anstoßen der Rückspülung wird diese stets automatisch beendet, dann allerdings nach der Dauer an E8). Dabei wird stets in die Betriebsart "Automatik" gewechselt ("Standby" oder "Filtern", je nach Status von E2). Wird nach der Betriebsart "Saugen" (E1=2) unmittelbar in die Betriebsart "Automatik" gewechselt (E1=1) wird stets automatisch (für die Dauer an E8) rückgespült - unabhängig von E2. Erst nach der automatischen Beendigung des Rückspülens wird je nach E2 in die Betriebsart "Automatik-Standby" oder "Automatik-Filtern" gewechselt.

Chlorierung

Eine Chlorierung (Chlorpumpe wird eingeschaltet) erfolgt nur in der Betriebsart "Automatik-Filtern" (E1=1 und E2=1) und bei einer Chlorierungs-Anforderung (E3≠0). Eine Chlorierung erfolgt also nur, wenn die Umwälzpumpe läuft. Wird während der Chlorierung in eine andere Betriebsart als "Automatik-Filtern" gewechselt, läuft die Umwälzpumpe noch ca. 3 Sekunden lang nach. Dies soll verhindern, dass in der Rohrleitung konzentrierte Chlorlösung verbleibt. E3 kann z.B. mit Hilfe des LBS 17900011***lbs_17900011 getriggert werden.

Pegelanpassung

Die Überwachung und Anpassung des Pegels erfolgt in allen Betriebsarten (mit Ausnahme von "Aus"). An E4 wird ggf. die erforderliche Maßnahme erwartet: Falls in die Betriebsart "Auffüllen" (E4=1) oder "Abpumpen" (E4=3) gewechselt wurde, wird automatisch in die Betriebsart "Automatik" gewechselt sobald E4=0 bzw. E4=2 wird. E4 kann z.B. mit Hilfe des LBS 17900012***lbs_17900012 getriggert werden.

Wichtige Hinweise

Eingänge

E1: Betriebsart (s.o.) E2: Filtern in der Betriebsart "Automatik": 1=Filtern, 0=nicht Filtern E3: Chlorierung (s.o.) E4: Pegelanpassung (s.o.) E5: Mindest-Verfahrzeit der Kugelventile (in Sekunden) E6: Intervall für das automatische Rückspülen (Betriebszeit der Umwälzpumpe in Stunden) E7: Dauer der automatischen Rückspülung (in Sekunden) E8: Dauer der manuellen Rückspülung bzw. der automatischen Rückspülung nach dem Saugen (in Sekunden) E9: Status der Umwälzpumpe: 1=Ein, 0=Aus E10: Status der Chlorpumpe: 1=Ein, 0=Aus E11..E14: Status der entsprechenden Ventile: 1=Offen, 0=Geschlossen E15: 1 = Protokollierung aktivieren (im Individual-Log "LBS17900010-<Instanz-ID>")

Ausgänge

A1: aktuelle Betriebsart bzw. Status A2: aktuelle Ventilstellung (ggf. verzögert) A3: bei einer Störung (z.B. Timeout beim Verfahren der Ventile) wird A3 auf 1 gesetzt, wenn die Störung behoben wird (z.B. durch erneutes Verfahren) wird A3 auf 0 gesetzt A4: ggf. Status der Pegelanpassung A5: Steuerung der Umwälzpumpe: 1=Ein, 0=Aus A6: Steuerung der Chlorpumpe: 1=Ein, 0=Aus A7: Steuerung der Ventile "Jet" und "Drain": 0=Jet öffnen (und Drain schließen), 1=Drain öffnen (und Jet schließen) A8: Steuerung der Ventile "Filter" und "Backwash": 0=Filter öffnen (und Backwash schließen), 1=Backwash öffnen (und Filter schließen) A9: Steuerung des Zulaufventils: 1=Öffnen, 0=Schließen